Hier werden recht viele SIGMA-relevante Themen betrachtet:
http://ieeexplore.ieee.org/xpl/tocresult.jsp?isnumber=6018327
(IEEE Journal of Selected Topics in Signal Processing – Special Issue on Music Signal Processing)
Hier werden recht viele SIGMA-relevante Themen betrachtet:
http://ieeexplore.ieee.org/xpl/tocresult.jsp?isnumber=6018327
(IEEE Journal of Selected Topics in Signal Processing – Special Issue on Music Signal Processing)
Liebe SIG-MA Mitglieder,
es gibt einen interessanten Link zur Musikdatenanalyse, den mir vor kurzem mein Kollege Olaf Mersmann zugeschickt hat:
http://users.cis.fiu.edu/~lli003/Music/music.html
Hier findet man eine Übersicht an verschiedensten Papern zum Thema Instrumenten-, Genreklassifikation u.a.
Ich kann nicht garantieren, dass dies die aktuellsten Artikel auf den Gebieten sind, aber immerhin bietet die Seite einen guten Überblick, wie ich denke.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Eichhoff
Lehrbuch Musikinformatik
Die Vorschläge zu Buchplanung von Herrn Rudolph (siehe seine Email vom 20.08.2011) wurden weitgehend angenommen. Zusätzlich zu den aufgelisteten Autoren wird sich Herr Tuma an dem Klassifikationskapitel und Herr Botteck an dem Kapitel zu Hardware beteiligen.
Die Verantwortlichen für die Kapitel sollen demnächst ein Team zusammen stellen (das kann auch nur eine Person sein!), das bis zum 31.12 eine Themenliste (Umfang ca. 1 Seite) vorbereitet. Da wir nicht viel mehr als ca. 20 Seiten pro Kapitel anstreben, sollen nur die wichtigsten Grundlagen/Methoden ausführlich behandelt werden, der Rest kommt in den Abschnitt „weitere Literatur“. Die AG Rudolph kümmert sich um die Einrichtung einer SVN und eine Vorlage für Stichpunkte.
Für die einheitliche Variablenbenennung kann als Ausgang der Technical Report über Musikmerkmale benutzt werden (http://ls11-www.cs.tu-dortmund.de/people/vatol/publications/PDFs/TR08_2_001.pdf, Kapitel 2: Definition of Mathematical Terms and Variables)
Nachdem die Konzepte fest stehen und inhaltlich zusammen passen, wird eine Zusammenfassung der Buchinhalte erstellt, die einem oder mehreren Verlagen vorgelegt wird.
Umfrage zu persönlichen Kategorien
Da sich bis jetzt niemand bereit erklärt hat, an der Umfrage zu den persönlichen Kategorien teilzunehmen, hier noch mal die Erinnerung mit Zugangsdaten:
Die letzte Version von Ende 2009 wurde aktualisiert und kann benutzt werden, um persönliche Musikkategorien zu sammeln. Es wäre schön, wenn sich einige an der Umfrage beteiligen könnten. Die ist verfügbar unter: http://ls11-www.cs.uni-dortmund.de/people/vatol/music/music_rating_new/start.html. Login: „pucsurvey“. Passwort: „42tesT91“.
SIGMA-Publikationen
Für die öffentliche Darstellung von SIGMA ist es sinnvoll, die relevanten Publikationen auf der SIGMA-Webseite aufzulisten. Dazu können Sie entweder Listen mit Ihren Publikationen an Herrn Vatolkin senden – oder um einen Account mit Schreibrechten fragen und die Liste selbst anpassen.
Konferenzen 2012
Folgende Konferenzen wurden erwähnt, an denen SIGMA ggf. teilnimmt:
Name | Ort | Termin | Deadline |
---|---|---|---|
ICASSP | Kyoto, Japan | 25-30.03.2012 | 27.09.2011 |
CBMI | Annecy, France | 27-29.06.2012 | 13.01.2012 |
GFKL | Hildesheim, Germany | TBD (August?) | TBD |
EUSIPCO | Bucharest, Romania | 27-31.08.2012 | 26.02.2012 |
ISMIR | Porto, Portugal | 8.10-12.10.2012 | TBD |
Weiterhin wird 2012 bei Frau Morik ein Workshop zum Thema Knowledge Discovery and Machine Learning stattfinden, bei dem ggf. einige Vorträge zu Musikdatenanalyse denkbar wären.
Sonstiges
Herr Botteck wird ab ca. März 2012 an die Fachhochschule Meschede berufen, ein Teil seiner Aktivitäten wird sich der automatischen Musikklassifikation widmen.
Die nächste SIGMA-Sitzung
Die nächste Sitzung findet am 13.01.2012 am Fakultät Statistik, TU Dortmund, statt.
The figure shows the runtime analysis of some popular classifiers for multi-objective feature selection identifying the piano occurrence in musical intervals. In my opinion it provides some very interesting details. X axis: hypervolume (minimizes the feature number and error). Y axis: time in ms, evaluation number was limited to 2000 for all classifiers).
Support Vector Machine (yellow triangles) requires a large amount of computing time. Random Forest (red squares) is a clear winner – achieves large hypervolume and is fast. Naive Bayes (green diamonds) is the worst with regard to hypervolume but is the fastest method. Decision Tree C4.5 (blue circles) is somewhere between SVM and RF. It should be mentioned that C4.5 seems to be significantly slower than RF (which creates many trees) because of complex pruning optimization techniques. With the proper parameter tuning of SVM it could be the winner for hypervolume (here just a linear kernel was used) – but I’m not sure if the runtime efforts could be reduced very much. The method implementations were provided within RapidMiner and are based mostly on WEKA library.
At any rate I miss such analysis in many papers – if a method provides the best quality but requires weeks to run, it is not a really nice option 🙂 However such measurements are very difficult to provide – runtime depends on hardware, OS, implementation etc..
..findet statt am 14.10 um 14:00 am Informatik Lehrstuhl 11, TU Dortmund (Otto-Hahn-Str. 14, Raum 202).
Please navigate to https://www.conftool.com/gfkl2011/index.php?page=browseSessions&form_date=2011-09-01 for the program of SIGMA workshop („Music classification workshop“, sessions 19 and 25).
We are searching for a student who has some background in MIR (music information retrieval) and has solid programming skills. The current task is limited to appr. 100 hours. If you know anybody who may be interested, please contact me!
An overview article which very well presents past and current SIGMA activities has been published in the July issue of IEEE Signal Processing Magazine:
H. Blume, B. Bischl, M. Botteck, C. Igel, R. Martin, G. Rötter, G. Rudolph, W. Theimer, I. Vatolkin, C. Weihs – Towards an Automated Dynamic Organization of Huge Music Archives on Mobile Devices
The paper which summarizes the results of the diploma thesis „Tempo recognition based on audio signal for slow music pieces“ is accepted for the proceedings of the AES conference and will be presented as a poster.
(Thorsten Deinert, Igor Vatolkin, and Günter Rudolph: Regression-Based Tempo Recognition from Chroma and Energy Accents for Slow Audio Recordings).
SIGMA Workshop
Das Workshop während der GfKl-Konferenz in Frankfurt findet voraussichtlich am 1.9 statt. Viele aus der Gruppe sind an den Vorträgen beteiligt, allerdings gibt es auch einige angenommene Vorträge von den Wissenschaftlern außerhalb der SIGMA-Gruppe.
Umfrage zu persönlichen Kategorien
Die letzte Version von Ende 2009 wurde aktualisiert und kann benutzt werden, um persönliche Musikkategorien zu sammeln. Es wäre schön, wenn sich einige an der Umfrage beteiligen könnten. Die ist verfügbar unter: http://ls11-www.cs.uni-dortmund.de/people/vatol/music/music_rating_new/start.html. Login: „pucsurvey“. Passwort: „42tesT91“.
Virtueller Server mit Tools
Es besteht die Möglichkeit, auf unserem Ls11-Projektrechner einen Server einzurichten, an dem vorkonfigurierte Musikdatenanalyse-Tools laufen werden. Damit wäre die Bedienung noch einfacher als bei dem virtuellen Image – man müsste sich nur einloggen. Außerdem können einige Daten wie z.B. extrahierte Audiomerkmale zur Verfügung gestellt werden.
Vorgehen beim Musikinformatik-Buch
Es wurde entschieden, mehrere Umfragen über Doodle zu machen. Der Link ist http://www.doodle.com/kwx3qphcvtubxef3#table. In der ersten Spalte kann für die Sprache abgestimmt werden („grün“: besser auf Englisch; „rot“: besser auf Deutsch; „gelb“: geht beides). Bei den weiteren Spalten kann angegeben werden, wer bei welchen Kapiteln mitschreiben will. Weiterhin bitte ich alle als Kommentar unten eine Angabe zu machen, ab wann eine aktive Mitarbeit möglich wäre.
Es werden alle, die an dem Buch schreiben wollen, gebeten, an der Umfrage teilzunehmen. Umfrageschluss ist 30.06.2011.
Die nächsten SIGMA-Sitzungen
Es wurde beschlossen, eine Sitzung während der GfKl-Konferenz zu machen, vermutlich am letzten Slot des Workshop-Tages. Die nächste reguläre SIGMA-Sitzung findet am Ls11 statt, für den Termin kann hier abgestimmt werden: http://www.doodle.com/qww828kipvckzdwn. Die Umfrage wird ebenfalls am 30.06.2011 abgeschlossen.
SIGMA-Publikationen
Dieser Punkt wurde bei der Sitzung gar nicht besprochen – allerdings wurde eine Idee angeregt, die Publikationen, die musikrelevant sind und an denen SIGMA-Autoren beteiligt sind, auf die Seite zu platzieren. Vorteil wäre, dass man damit deutlicher sehen könnte, welche Forschung in der Gruppe verfolgt wird. Allerdings bestünde der Aufwand, festzustellen, welche PDFs aus rechtlichen Gründen auf die Seite kommen dürfen. Weiterhin müssten die Autoren die relevanten Publikationen aussuchen. Die Erstellung der Liste und Einbindung von PDFs könnte ich gerne übernehmen. Daher bitte ich diejenigen, die die Idee gut finden und möglicherweise Erfahrungen haben, ob man IEEE / Springer / sonstige Artikel „für Forschungszwecke“ verlinken darf, sich bei mir zu melden. Ggf. besprechen wir das Thema bei der nächsten Sitzung.